Dangerous Goods

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden Elementares über potenzielles Gefahrgut und welche besonderen Transport-Vorschriften aktuell gültig sind. Zudem lernen sie das richtige Verhalten gegenüber Fluggästen, die als gefährlich eingestufte Gegenstände mit sich führen. Das Training kann als Erstschulung (Initial) für Personal der Kategorien 10 (ausschließlich Cockpit) und 11 (Kabine) gebucht werden. 

Initial Dangerous Goods: 

  • Termine auf Anfrage
  • Standorte: Berlin, Essen, Frankfurt, München

Anmeldeformular Initial Dangerous Goods

 

Crew Resource Management

In der CRM-Erstschulung (Initial) für fliegendes Personal werden neben Grundlagen auch Wege zur Handhabung der potenziell hohen Arbeitsbelastung aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunikation und Konfliktbewältigung im Team. Das Training ist gesetzlich vorgeschrieben und berücksichtigt alle geforderten Inhalte gemäß der EASA. In wiederkehrenden Trainings (Recurrent) haben die Teilnehmer:innen aus Cockpit und Kabine die Möglichkeit, gemeinsam ihre Flugerfahrungen zu reflektieren. Unter Einbeziehung der eigenen Stärken und Potenziale können so alternative Verhaltensweisen erprobt werden.

Rechtlicher Hinweis: Maßgebend für die Erstschulung für Cockpitpersonal ist der generische Syllabus nach dem Best-Practice-Prinzip von LAT Crew Academy. Da dieses Training operatorspezifisch ist, kann der Syllabus des Schulungsanbieters vom Inhaber eines Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) übernommen werden.

Initial CRM:

  • Termine: auf Anfrage
  • Standorte: Berlin, Essen, Frankfurt, München

Anmeldeformular Initial CRM

Recurrent CRM: 

  • Termine auf Anfrage
  • Standorte: Berlin, Essen, Frankfurt, München

Anmeldeformular Recurrent CRM

Fire Fighting

In unseren eintägigen Hands-on Trainings bieten wir Teilnehmer:innen aus Cockpit und Kabine die Möglichkeit, in praktischen Übungen den richtigen Umgang mit verschiedenen Brandszenarien zu erlernen. Der Real Fire Fight Trainer (RFFT) kann realitätsnah alle an Bord denkbaren Gefahrensituationen durch Feuer simulieren: vom Feststoffbrand bis zum Gasbrand.

Rechtlicher Hinweis: Maßgebend für die Erstschulung für Cockpitpersonal ist der generische Syllabus nach dem Best-Practice-Prinzip von LAT Crew Academy. Da dieses Training operatorspezifisch ist, kann der Syllabus des Schulungsanbieters vom Inhaber eines Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (AOC) übernommen werden.

Initial Fire Fighting: 

  • Termine auf Anfrage
  • Standorte: Berlin, Essen, Frankfurt, München

Anmeldeformular Initial Fire Fighting

Recurrent Fire Fighting:

  • Termine auf Anfrage
  • Standorte: Berlin, Essen, Frankfurt, München

Anmeldeformular Recurrent Fire Fighting

Initial Cabin Crew

Unser Initial Cabin Crew Training findet in einer realitätsnahen Luftfahrt-Umgebung in einem unserer Trainingscenter statt. Hier erwerben die Teilnehmenden umfassendes Wissen und die praktischen Grundkenntnisse, um ihre Aufgaben und Verantwortung als Flugbegleiter:in für die Sicherheit der Fluggäste in einer Normal-, Ausnahme- oder Notfallsituation sicher erfüllen zu können. 

Initial Cabin Crew Training (INI CCA):

  • Termine auf Anfrage
  • Standorte: Berlin, Essen, Frankfurt, München, Zürich

Anmeldeformular Initial Cabin Crew

Survival

Dieses Training besteht aus zwei Modulen, welche nach Bedarf gemeinsam oder separat gebucht werden können:

Principles of Survival

Im theoretischen Trainingsmodul erfahren die Teilnehmenden Grundlagen des Überlebens in schwierigen und schwer zu erreichenden Umgebungen wie bspw. Polarregion, Wüste, Dschungel oder der offenen See. Sie erhalten Einblick in Verfügbarkeit und Anwendung von entsprechender Ausrüstung an Bord eines Flugzeuges sowie Kenntnisse und Fertigkeiten für ein Überleben in Notsituationen inklusive Demonstration und Nutzung weiterer Notfallausrüstung.

Water Survival

Das praktische Trainingsmodul findet zum großen Teil im Wasser statt und schließt das Anlegen und die Handhabung von Schwimmhilfen ebenso ein wie die Anwendung von Überlebensstrategien im Wasser. Die Teilnehmenden trainieren die Nutzung und das Manövrieren eines Rettungsfloßes und bilden verschiedene Situationen inklusive Demonstration und Nutzung weiterer Notfallausrüstung ab. 

Survival Training:

  • Termine auf Anfrage
  • Standorte: Frankfurt

Anmeldeformular Survival Training